Zusammenfassung
Die Papillenexkavation (Cup-Disc Ratio = CDR), die Fläche der neuroretinalen Randzone
(RIM-Area) und die sonstigen mit dem Optic Nerve Head Analyzer (ONHA) bestimmten Papillenparameter
werden durch Doppeluntersuchungen von 32 gesunden Augen bei 32 Patienten ermittelt
und so erste „Normalwerte” für die verschiedenen Papillenparameter bestimmt. Ein neues
Verfahren zur Berechnung eines mittleren Blässewertes für die gesamte Papille wird
vorgestellt und der mittlere Blässewert der Papille bei Gesunden errechnet. In den
Quadranten der Papille wird die Papillenexkavation (CDR) untersucht, wobei sich signifikante
Unterschiede ergeben. Eine Multi-Regressions-Analyse der verschiedenen Papillenparameter
zeigt, dass die Größe der neuroretinalen Randzone bei Gesunden sowohl von der Papillenfläche
als auch von den Volumina der Papille und der Elevation beeinflußt wird. Die Korrelation
der Fläche der neuroretinalen Randzone und der Fläche der Papille ergibt eine signifikante
Abhängigkeit: eine große Papille hat somit auch eine größere Fläche der neuroretinalen
Randzone als eine kleine Papille. Die Fläche der neuroretinalen Randzone verschiedener
Papillen kann somit nur bei gleicher Papillengröße verglichen werden. Relative Werte,
wie z. B. die CDR oder der Quotient aus der Fläche der neuroretinalen Randzone und
der Papillenfläche (RIM-Area/DISC-Area), sind daher für Vergleiche besser geeignet.
Summary
The cup-disk ratio (CDR), the size of the neuroretinal rim area as well as the other
disk parameters investigated with the Optic Nerve Head Analyzer (ONHA) were measured
in double examinations of 32 healthy eyes in 32 patients. Thus, “normal” values were
determined for the various disk parameters. A new method is presented for calculating
one average pallor value for the disk. The mean value for disk pallor in healthy eyes
is determined. Examination of the CDR in the quadrants of the disk reveals significant
differences. According to the results of a multi-regressional analysis of the various
disk parameters, the size of the neuroretinal rim area in healthy eyes is influenced
by the size of the disk, the disk volume and the elevation volume. The correlation
between the size of the neuroretinal rim area and the size of the disk reveals a significant
interdependence: a larger disk also has a greater neuroretinal rim area as compared
to a smaller disk. This means that sizes of neuroretinal rim areas of different disk
should only be compared when the disks are the same size. Relative values, such as
the CDR or the ratio between the size of the neuroretinal rim area and disk size (rim
area/disk area), are therefore better suited for comparison.